Wer im Urlaub ans Meer fährt, findet mancherorts nicht die ersehnten weißen, feinkörnigen Sandstrände, sondern mit großen Mengen Müll überzogene Strandabschnitte. Egal ob am Ostseestrand in Nordeuropa, in Barcelona am Mittelmeer, an der Pazifikküste in Südamerika oder am Strand am indischen Ozean: Müll am Strand und im Meer hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem massiven globalen Umweltproblem entwickelt. Menschengemachte Abfälle, insbesondere Kunststoffe, stellen hierbei ein beständiges Problem dar. Während in den 1950er Jahren weltweit noch 1,5 Millionen Tonnen produziert wurden, stieg die Zahl bis 2016 drastisch auf knapp 350 Millionen Tonnen – ein Rückgang ist nicht in Sicht. Dieser rasante Anstieg bedeutet gleichzeitig eine höhere Belastung für die Umwelt, unter anderem mehr Müll am Strand und im Meer.
Strand mit Müll – Ursachen
Die Ursachen für Müll am Strand und im Meer sind vielfältig. Eng mit der steigenden Müllbelastung verknüpft ist die stark wachsende Plastikproduktion: Rund drei Viertel der Müllfunde in Ozeanen und an Küsten besteht aus Kunststoffen. Plastikflaschen oder Plastiktüten an Stränden weltweit sind keine Seltenheit und bedeuten ein massives Umweltproblem. Mit der Zahl der Touristen steigt das Aufkommen an Müll am Strand zusätzlich. Menschen lassen Produkte wie Kaffeebecher, Plastiktüten oder Zigarettenstummel am Strand zurück. Dieser Müll am Strand wird wiederum in die Meere gespült und hat auch dort gravierende, negative Folgen.
Folgen von Müll an Stränden
Allein im Jahr 2010 gelangten weltweit rund fünf bis 13 Millionen Plastikmüll ins Meer. Das Plastik bildet dort riesige Müllinseln, inzwischen treiben nach Angaben des Umweltprogramms der vereinten Nationen (UNEP) auf jedem Quadratkilometer bis zu 18.000 Plastikteile unterschiedlichster Größe in den Ozeanen. Die Verunreinigung im Meer kostet jedes Jahr über einer Million Meerestieren und Vögeln das Leben. Dabei zeigen sich nicht nur im Gewässer die Folgen von großen Müllmengen: Strand und Küste werden bei starkem Wind und Sturm mit Plastikmüll aus dem Meer überspült und sammeln so zusätzlich Müll an. Gleichzeitig fließt bei Veränderung der Gezeiten täglich neuer Müll ins Meer ab.
Müll am Strand – Strandreinigung mit BeachTech
Die globale Dimension von Müll an Stränden zeigt der weltweite Einsatz von BeachTech Fahrzeugen in der Strandreinigung. Mit Hilfe der Geräte können Strände von Zigarettenstummeln, Glas- und Muschelscherben, Plastikflaschen oder Treibgut befreit werden. Der hohen Umweltbelastung durch Müll am Strand und im Meer wirken die Fahrzeuge zwar nicht ursächlich entgegen, dennoch sind sie mit ihrer wegweisenden Technik ein zentraler Bestandteil für den Schutz der Natur in Küstenregionen. Dank der verschiedenen Reinigungstechniken, Rechen-, Sieb- oder Mixtechnik, lassen sich wahlweise feuchter oder trockener Sand mit hoher Flächengeschwindigkeit bearbeiten und so Müll am Strand entfernen. BeachTech sagt dem Müll an Stränden den Kampf an.