Bereits im Vorfeld der Entwicklung des neuen BeachTech 2500 haben wir unsere Kunden einbezogen. Bei der Umsetzung haben wir uns ganz bewusst auf die inneren Werte konzentriert. Das Ergebnis sind zahlreiche Verbesserungen.
Das patentierte, neuartige Verbund-Siebband ist die Innovation mit zentraler Bedeutung: durch zusätzliche Antriebsriemen und Querstäbe verfügt das Verbund-Siebband über eine höhere Laufleistung und zugleich eine höhere Lebensdauer. Durch die neuartige Konstruktion unterliegt das Siebband keiner Längung und muss somit nicht mehr gekürzt werden.
Weitere Features des BeachTech 2500 erleichtern die Arbeit: so sorgt beispielsweise die Achskonstruktion für viel Freiraum bei den Servicearbeiten, die Kinematik für eine einfache Entladung des Sammelbehälters, die Fernbedienung für ein einfachere Bedienung. Und das sind nur einige der Vorteile des BeachTech 2500!
Fahrzeuglänge insgesamt | 6.060 mm |
Fahrzeugbreite | 2.500 mm |
Fahrzeughöhe | 2.250 mm |
Arbeitsbreite | 2.500 mm |
Leergewicht | 2.790 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 4.000 kg |
Flächenleistung | max. 30.000 m²/h |
Zapfwellen - Drehzahl Standard | 540 U/min |
Arbeitstiefe bis zu | 30 cm |
Fassungsvermögen | 2,8 m³ |
Entladehöhe | 2.750 mm / |
Klimakrise und Umweltverschmutzung zählen unbestritten zu den zentralen Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Menschengemachte Abfälle, insbesondere Kunststoffe, stellen für die Umwelt ein beständiges Problem dar. Egal ob in Flüssen, Ozeanen oder am Strand: Plastik zählt, auch wegen seiner schlechten Abbauzeit, zu den größten Umweltverschmutzern. Landet Plastikmüll am Strand oder an anderen Orten in der Natur, wird das Ökosystem auf Jahrhunderte belastet. Während in den 1950er Jahren weltweit noch 1,5 Millionen Tonnen Plastik produziert wurden, stieg die Zahl bis 2016 drastisch auf knapp 350 Millionen Tonnen – ein Rückgang ist nicht in Sicht. Dieser rasante Anstieg macht sich auch an Stränden bemerkbar: Plastik am Strand entwickelte sich zu einem weltweiten Problem für Flora und Fauna im Meer und an Land.
Globales Umweltproblem: Plastikmüll am Strand und im Wasser
Eng mit der steigenden Müllbelastung verknüpft ist die stark wachsende Plastikproduktion. Rund drei Viertel der Müllfunde in Ozeanen und an Küsten weltweit besteht aus Kunststoffen. Oftmals landet der Müll nicht direkt im Meer, sondern zunächst am Strand: Plastik wird von dort aus, je nach Wetterlage und Gezeit, ins Meer gespült und siedelt sich dort in Müllinseln an oder sinkt bis auf den Meeresboden hinab. Nicht immer ist der Plastikmüll sichtbar – viel mehr zermürbt die Sonne den Plastikmüll am Strand und teilt diesen in unzählige Einzelteile. Diese Partikel werden nicht vollständig zersetzt, sondern beschädigen das Ökosystem am Strand und im Wasser massiv. Einmal in der Umwelt, können die kleinen Partikel über große Distanzen transportiert werden. Dieser Plastikmüll am Strand, teilweise zerlegt in seine Einzelteile, gelangt demnach vom Strand ins Meer und von dort beispielsweise in den Magen von Fischen und Vögeln.
Auswirkungen von Plastik am Strand
So fanden allein im Jahr 2010 weltweit rund fünf bis 13 Millionen Tonnen Plastikmüll ins Meer. Das Plastik bildet dort riesige Müllinseln, inzwischen treiben nach Angaben des Umweltprogramms der vereinten Nationen (UNEP) auf jedem Quadratkilometer bis zu 18.000 Plastikteile, entweder über Flüsse und Schiffe ins Meer transportiert oder als Plastikmüll am Strand zersetzt und von dort aus ins Meer gespült. Die Verunreinigung in den Ozeanen kostet jedes Jahr über einer Million Meerestieren und Vögeln das Leben. Dabei zeigen sich nicht nur im Gewässer die Folgen von großen Mengen Plastikmüll: Strand und Küste werden bei starkem Wind und Sturm mit Plastik aus dem Meer überspült und sammeln so zusätzlich Müll an.
Entfernung von Plastikmüll am Strand und in Ozeanen
Die globale Dimension von Plastikmüll am Strand zeigt der weltweite Einsatz von BeachTech Fahrzeugen in der Strandreinigung. Mit Hilfe der Geräte kann nicht nur Plastik am Strand entfernt werden, sondern der Sand auch von Zigarettenstummeln, Glas- und Muschelscherben, Plastikflaschen oder Treibgut bereinigt werden. Der hohen Umweltbelastung durch Plastikmüll am Strand und im Meer wirken die Fahrzeuge zwar nicht ursächlich entgegen, dennoch sind sie mit ihrer wegweisenden Technik ein zentraler Bestandteil für den Schutz der Natur in den Küstenregionen. Dank der verschiedenen Reinigungstechniken, Rechen-, Sieb- oder Mixtechnik, lassen sich wahlweise feuchter oder trockener Sand mit hoher Flächengeschwindigkeit bearbeiten und so Plastik am Strand entfernen. BeachTech sagt dem Plastikmüll am Strand den Kampf an.